Die Zeit scheint still zu stehen, die Bewältigung der Trauer kann überwältigend und erdrückend sein. Gleichzeitig geht das «normale» Leben, der Alltag, weiter.
Wie soll das gehen, Trauer und Alltag?
Hat die Trauer genug Platz im Alltag?
Wie kannst Du Dir Raum schaffen, bewusst zu trauern?
In meiner Trauerbegleitung gebe ich Dir Raum; Du und Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Du kannst Dich erinnern, weinen, lachen, schreien oder was gerade für Dich essentiell und passend ist. Denn die Trauer kommt in Wellen. Sie ist einfach da; mal plötzlich, mal hat sie sich leise angekündigt. Zentral in meiner Trauerbegleitung ist, dass Du den Verlust Deines geliebten Menschen verarbeiten kannst und er einen festen Platz in Deinem Herzen oder an einem anderen, für Dich passenden Ort bekommt.
Mir ist bewusst, dass nach dem Tod eines geliebten Menschen nichts mehr ist wie vorher. Mit der Zeit werden die Gefühle und Gedanken an die verstorbene Person anders, die Trauer wird anders. Du wirst nicht mehr der Mensch sein, der Du vor dem Verlust warst, denn dieser prägt Dich. Du siehst die Welt vielleicht mit anderen Augen, nimmst andere Dinge wahr und setzt andere Prioritäten. Das ist okay!
Auch Wichtig zu wissen ist, dass die Trauer nicht einfach aufhört. Sie kommt und geht in Wellen – sie verändert sich mit der Zeit und kann Dich in den verschiedensten Lebenssituationen und zu unterschiedlichen Zeiten wieder treffen. Das heisst, Du kannst Trauerbegleitung kurz nach dem Tod Deines geliebten Menschen in Anspruch nehmen aber auch, wenn Dein geliebter Mensch schon länger Tod ist.
Kinder trauern, ihrem Alter entsprechend, auf unterschiedliche Weise. Wenn sie Abschied und Trauer durchleben und spüren dürfen, stärken und fördern wir ihre gesunde Entwicklung. Kinder brauchen, um ihre Gefühle ausdrücken und durchleben zu können, das Okay von ihrer Bezugsperson. Das heisst: wenn Du Deinem Kind sagst, «es ist in Ordnung, wenn Du traurig bist»; «es ist okay, wenn Du weinst», lernt Dein Kind, dass es diese negativ behafteten Gefühle nicht unterdrücken muss.
Kinder führen ein Ereignis oft auf eine Ursache zurück. Sie denken in Bildern, spiegeln oft unserer Gefühle und haben das magische Denken. Bei einem Verlust können sich erweiterte Verlustängste entwickeln. Ältere Kinder möchten Zusammenhänge verstehen und sie haben ein grosses Interesse an sachlichen Fragen, wie zum Beispiel: „Warum stirbt jemand?“ oder „Wann musst du sterben?“.
Bei meiner Trauerbegleitung mit Kindern gehe ich individuell und altersentsprechend auf die Bedürfnisse und Fragen ein. Eine ehrliche Sprache ohne Umschreibungen ist in diesem Alter besonders wichtig. So sage ich z.B. nicht «die Person ist eingeschlafen.», sondern «die Person ist gestorben.»
Dein Kind soll verstehen, was beim und nach dem Tod geschieht. Wichtig ist aber auch, Dein Kind mit diesen Informationen nicht zu überfordern. Ich bin feinfühlig, sensibel und empathisch und kann Deinem Kind in der Trauerbegleitung Halt geben. So kann Dein Kind den Tod der geliebten Person nach und nach akzeptieren.
Bei der Trauerbegleitung für Kinder lege ich Wert darauf, dass mindestens beim ersten Gespräch eine Bezugsperson dabei ist.
Für Jugendliche steht oft nicht der Tod im Vordergrund, wenn eine Person gestorben ist, sondern andere aktuelle Fragen aus dem Alltag. In der Trauerbegleitung gehe ich auf Deine Fragen ein, sei es rund um Deine Lieblingsmusik, Hobbies oder anderes, was Dich gerade beschäftigt. Vielleicht hast Du auch schon im Internet nach Antworten gesucht und jetzt möchtest Du mehr über ein spezielles Thema rund um den Tod wissen? Zusammen finden wir Antworten und hinterfragen, ob sie für Dich einen Sinn ergeben.
Wenn Du möchtest, dass bei der ersten Trauerbegleitung eine Bezugsperson dabei ist, kannst Du sie gerne mitbringen.
In meiner Trauerbegleitung für Erwachsene möchte ich aufzeigen, dass die Trauer bei Männern und Frauen individuell ist. Ihr habt unterschiedliche Anliegen und diesen gebe ich in meiner Begleitung Raum.
Bei der Trauerbegleitung gehe ich dabei auf Deine individuellen Bedürfnisse, rund um das Thema Trauer und Tod ein. Denn Trauer braucht Kraft,
Wichtig hierbei ist, dass alle Gefühle zugelassen sind. Zusammen beobachten und benennen wir sie, wie die unterschiedlich starken und schwachen Trauerwellen.
Eltern, bei denen ein Kind gestorben ist, fragen sich oft „Warum unser Kind?“. Auf diese Frage gibt es keine Antwort und wird für Dich langfristig eher belastend. Umso wichtiger ist es während der Trauerbegleitung, dass ich Dich als Person wahr und ernst nehme und auf Deine individuellen Gefühle eingehe. So kann das Warum langfristig in Dankbarkeit für Dein Kind umgewandelt werden.
Wesentlich ist auch zu erkennen, dass Trauer keine Schwäche ist, sondern etwas ganz Natürliches und Wichtiges. Trauer kostet viel Energie und es ist mutig Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen.
Bei der Trauerbegleitung in der engsten Familie ist es für mich zentral, dass ich auf die individuellen Bedürfnisse jedes Familienmitglieds eingehe. Dafür braucht es von allen eine offene Kommunikation, Vertrauen und Verständnis füreinander, denn jeder trauert in seinem Tempo.
Bei der Familienbegleitung ist es ausserdem wertvoll zu wissen und zu erkennen, dass Gefühle ansteckend sein können, positive wie auch negative Gefühle. Werdet Ihr Euch dessen bewusst, könnt Ihr langfristig in der Familie zusammen mit der Trauer umgehen, über den Tod reden und diesen akzeptieren.
„Nina hat mich vor, während und nach dem krankheitsbedingten Tod meines Schwiegervaters begleitet. Sie kann sehr gut zuhören und führt die Gespräche auf eine sehr ungezwungene und angenehme Art. Sich ihr zu öffnen, fiel mir total leicht. So hat mich Nina auf das, was kommt vorbereitet, mir geholfen meine Gefühle zu ordnen und mich nach dem Tod aufgefangen – sie war mein Fels in der Brandung. Nina ist sehr einfühlsam, emphatisch und hat immer die richtigen Worte bereit.“
Claudia
„Ich habe Nina nach dem Tod meines Vaters kontaktiert. Ich hatte so viele verschiedene Gedanken und Gefühle, welche ich nicht einzuordnen wusste. Nina war verständnisvoll und kann sehr gut zuhören. Ich habe mich bei ihr wohl und gut aufgehoben gefühlt.“
Timo
Du fühlst Dich angesprochen und willst eine respektvolle, einfühlsame und professionelle Trauerbegleitung an Deiner Seite haben? Dann melde Dich gerne für ein kostenloses Erstgespräch bei mir.
Einfühlsame Begleitung in Zeiten von Abschied, Verlust und Trauer – für Kinder, Erwachsene, Familien und Fachpersonen in der Ostschweiz.
© 2025 Trauerwellen.ch | Impressum | Datenschutzerklärung | Design @ Pixxel-House
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen