Trauerbegleitung: Unterstützung und Hilfe in der Trauer
Was bedeutet Trauerbegleitung
Trauer ist ein individuelles Gefühl, das Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen trifft. Der Verlust eines geliebten Menschen kann ein tiefes emotionales Loch in uns hinterlassen und die Bewältigung dieser Trauer kann überwältigend oder sogar erdrückend erscheinen.
Hier setzt die Trauerbegleitung an: Sie bietet wertvolle Unterstützung in der Trauer und hilft Betroffenen bei der Verlustbewältigung. Die Trauerhilfe umfasst dabei verschiedene Ansätze, indem sie Trauernden Raum gibt, ihre Gefühle zuzulassen, darüber zu sprechen oder Erinnerungen festzuhalten. Gemeinsam werden Lösungen gefunden, um mit der unvermeidlichen Trauer und dem Verlust umzugehen.
In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir die verschiedenen Facetten der Trauerbewältigung näherbringen und aufzeigen, wie ich Dich mit meiner professionellen Begleitung in diesen schweren Zeiten unterstützen und den entscheidenden Unterschied machen kann.
Welche Möglichkeiten zur Unterstützung in der Trauer gibt es
Trauerbegleitung: Dein individueller Weg durch die Trauer
Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzlich; die Welt steht vermeintlich still, während sie sich für das Umfeld weiterdreht. Die Geborgenheit unseres Zuhauses kann bröckeln, wir funktionieren auf eine Art nur noch und versuchen, dass uns das Leben nicht vollkommen aus den Händen rinnt. In einem Moment möchten wir nur noch weinen und uns verkriechen, im nächsten Moment müssen wir schreien vor Wut. Trauer braucht Kraft,
- um all die Emotionen zulassen zu können
- um nicht zu überfordern
- um den Verlust zu verarbeiten und zu akzeptieren
- um einen neuen Alltag zu finden
Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen ist ein Zeichen von Stärke und Mut, nicht von Schwäche!
In meiner Trauerbegleitung zeige ich Dir Wege auf,
- wie Du Deine Trauer verarbeiten kannst
- wie Dir zum Beispiel Routinen helfen können Deinen Alltag zu bestreiten ohne Dich zu überfordern
- welche Möglichkeiten es gibt Dich zu erinnern
- wie Du die Wellen der Trauer zulassen und verarbeiten kannst und wie sie wieder schwächer werden
Mein Ziel ist es, dass Du den Verlust Deines geliebten Menschen so verarbeiten kannst, dass er einen festen Platz in Deinem Herzen findet.
In meiner Trauerbegleitung gehe ich ausserdem auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Ich berücksichtige das Alter und wähle eine altersgerechte Sprache. Nur so kann ich auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und es vor allem Kindern ermöglichen, den Tod zu begreifen.
Die Trauerbegleitung für Kinder kann zum Beispiel folgendes beinhalten:
- Dem Tod spielerisch begegnen
- Kreatives Arbeiten: Erinnerungsstein gestalten, Bild malen
In der Trauerbegleitung für Jugendliche greife ich zum Beispiel folgende Aspekte auf:
- Fragen rund um den Alltag gemeinsam beantworten
- Fragen zum Thema Tod gemeinsam beantworten
- Nach Interesse: kreative Arbeiten, Spiele spielen
Bei der Trauerbegleitung für Erwachsene
- Gehe ich auf die individuellen Bedürfnisse ein – Männertrauer ≠ Frauentrauer
- Stelle ich Informationen und Materialen zur Verfügung, die beim Trauerprozess helfen können
- Werden wir über die verstorbene Person sprechen und Erinnerungen aufleben lassen
Die Trauerbegleitung in der engsten Familie umfasst folgende Schwerpunkte:
- Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse jedes Familienmitglieds
- Offene Kommunikation, Vertrauen und ein Miteinander sind zentral
Trauer als Prozess verstehen
Trauer ist ein natürlicher Prozess, der viel Energie kostet. Es ist wichtig zu erkennen, dass Trauer ein fortlaufender Prozess ist – sie kommt und geht in Wellen. Mit der Zeit wird sie anders und kann uns in verschiedenen Lebenssituationen wieder treffen.
Es ist mutig, sich Hilfe und Unterstützung von aussen zu suchen. In der Trauerbegleitung möchte ich Dir Raum geben, um Deinen eigenen Weg zu finden, den Verlust zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entdecken. Denn auch wenn der Schmerz bleibt, kann er in Dankbarkeit und neuen Erinnerungen Platz finden.
Abschied nehmen / Sterbebegleitung: Eine einfühlsame Begleitung auf Deinem Abschiedsweg
Abschied nehmen ist ein Prozess, bei dem es zentral ist, einer geliebten Person „Tschüss“ zu sagen. Dies kann auf unterschiedliche Weise sein und ich begleite und unterstütze Dich oder Euch als Familie beim Abschied nehmen ähnlich wie bei der Trauerbegleitung. Kinder und Jugendliche begleite ich altersgerecht und bereite sie auf den nahenden Tod der geliebten Person vor. Das kann zum Beispiel spielerisch sein oder wir klären die dringendsten Fragen, auch aus dem Alltag.
- Wer bringt mich zum Training?
- Wer weckt mich am Morgen?
- Mit wem kann ich lachen oder streiten?
Abschied nehmen heisst aber auch oft, nicht zu wissen, wann Dein geliebter Mensch oder Du selbst sterben wirst. Bei einer Krankheit gibt es meist einen vagen Zeitraum, an dem wir festhalten können. Umso wichtiger ist es, die verbleibende Zeit zu nutzen.
- Möchtest Du noch schöne Erinnerungen schaffen und festhalten?
- Gibt es einen Wunsch, den Du Dir noch erfüllen möchtest?
- Was möchtet Ihr als Familie zusammen erleben?
Fragen, die Ihr Euch vielleicht stellt, können wir gemeinsam beantworten. Hier einige Beispiele drängendster Fragen:
- Wie kann ich meiner Familie sagen, dass ich nicht mehr lange leben werde? Hierbei ist es wichtig, bei der Wahrheit zu bleiben und nichts zu beschönigen. Für Kinder sind altersgerechte Worte zentral.
- Wie könnt Ihr Euch voneinander verabschieden? Jeder Abschied sollte bewusst gemacht werden, denn es könnte das letzte Mal sein, dass Ihr Euch lebend gesehen habt.
- Wie soll ich mit der Situation als Dableibende:r oder als Sterbende:r umgehen? Als Sterbende:r und Dableibende:r solltet Ihr vor allem miteinander reden; über Eure Ängste, Wünsche, Gefühle und was Euch gerade aktuell beschäftigt
Fazit
Abschied nehmen ist sehr individuell, was viel Mut benötigt. Ob Du an der Seite eines geliebten Menschen bis zu seinem Tod bist oder selbst vor der Herausforderung stehst, Deinen eigenen Abschied zu gestalten, ich bin an Deiner Seite. Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen und Antworten auf Deine Fragen finden, damit Du in Frieden Abschied nehmen kannst.
Akuthilfe in der Trauerbegleitung
Ist ein geliebter Mensch plötzlich gestorben, ist das ein Schock und eine Leere breitet sich in aus. Du bist sozusagen in einer Schockstarre, fühlst Dich vielleicht auch überfordert von der Nachricht und weisst nicht, was Du jetzt machen kannst und sollst? In dieser Akutsituation bin ich für Dich da, zu begreifen, was passiert ist. Ich höre Dir zu und helfe Dir das Chaos und die Emotionen zu sortieren und einzuordnen.
Die Beerdigung ist in dieser akuten Phase emotional und kann nach der ersten Trauer ein weiteres Tief bedeuten. Das Paradoxe ist, das Du vielleicht funktionierst, um die Beerdigung vorzubereiten und zu planen und gleichzeitig möchtest Du Dich nur verkriechen. So oder ähnlich können die Gefühle sein, sie können verwirren und vielleicht auch irgendwie keinen Sinn ergeben. Und doch bilden sie sich so ab, als «Trauerwellen» oder «Achterbahn der Gefühle». Diese Gefühle und die Trauer zuzulassen ist ein erster Schritt in der Akuthilfe. Sie ebnet den Weg hin zur Trauerbegleitung, damit Du den Tod nach und nach verarbeiten und akzeptieren kannst. In der Akuthilfe begleite ich Dich vom Todeseintritt bis zur Beerdigung, danach geht sie in die Trauerbegleitung über.
Fazit
In der Akuthilfe biete ich die dringend benötigte Unterstützung in der emotionalen Chaosphase nach einem Verlust an. Gemeinsam schaffen wir Erinnerungen, die Dir helfen, den Tod zu verarbeiten. Jeder Mensch trauert anders; ich bin für Dich da, gebe Dir Raum und Verständnis, während Du Deinen Weg gehst.
Online Trauerbegleitung: Einfühlsame Unterstützung trotz Distanz
Mit der Online Trauerbegleitung besteht die Möglichkeit, Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen, auch wenn die Distanz gross ist oder wenn es dir nicht möglich ist, persönlich zu erscheinen. In der Trauer soll niemand alleine sein und es soll immer die Möglichkeit bestehen, mit einer Trauerbegleiterin sprechen zu können, sei dies per Telefon oder Video Call und egal wo Du Dich gerade befindest.
Genau wie in der Trauerbegleitung vor Ort bin ich bei Dir, unterstütze Dich voller Verständnis und Empathie und höre Dir aufmerksam zu. Wenn Dir einmal die Worte fehlen, halte ich mit Dir die Stille aus. Manchmal sind es gerade diese stillen Momente, die Dir helfen, Deine Gedanken und Gefühle zu sortieren.
In unserem Gespräch kannst Du alles teilen, was Dich bewegt. Sei es der Schmerz des Verlustes, die Herausforderungen des Alltags oder die Erinnerungen an die verstorbene Person – ich bin für Dich da.
Alternativen zur Trauerbegleitung
Trauerbegleitung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
In der Trauerbegleitung eröffnet Künstliche Intelligent (KI) neue Möglichkeiten. Mit Hilfe von Online-Programmen und Chatbots kannst Du Dir Unterstützung und Informationen rund um das Thema Tod und Trauer holen. KI bietet zum Beispiel: Trauertools, geführte Meditationen oder Hilfe beim Ausdrücken Deiner Gefühle. Du hast jederzeit Zugriff auf die KI und kannst anonym bleiben.
Gerade beim Thema Tod und Trauer ist die Anonymität vielleicht am Anfang wertvoll, da dieses Thema immer noch schambehaftet ist. Allerdings kann Dich die KI weder bei Deinem individuellen Weg durch die Trauer unterstützen noch kann sie mit Dir persönlich sprechen und empathisch sein. Anfänglich unterstützend, ersetzt die KI nicht die menschliche Verbindung in der Trauerbegleitung.
Vorteile KI | Nachteile KI |
Sie ist anonym und 24/7 verfügbar | Sie ist suggeriert Nähe und ist dennoch unpersönlich und nicht empathisch |
Auf die häufigsten Fragen bekommst Du schnelle Antworten | Die emotionale Tiefe und das Gespür für die Individualität fehlen |
Du hast Zugang zu verschiedenen Tools | Sie kann die menschliche Trauer nicht nachvollziehen |
Psychologische Therapie
Die psychologische Begleitung kann eine Alternative zur Trauerbegleitung sein, vor allem wenn die Trauer zu einem Trauma oder eine Trauerstörung wird. Dann, wenn die Trauer unterdrückt und nicht verarbeitet wird. Ein Therapeut kann Dir helfen die Trauerstörung zu überwinden, indem Du Strategien zur Bewältigung der Emotionen und des Stresses erarbeitest. In regelmässigen Sitzungen kannst Du aktuelle Gedanken und Gefühle klären
Vorteile psychologische Therapie | Nachteile psychologische Therapie |
Geschulte Therapeuten bieten fachkundige Anleitung | Kosten für die Therapiesitzungen können hoch sein |
Individuelle Anpassung der Therapie an Deine Bedürfnisse | Oft gibt es lange Wartezeiten für einen Termin, was hinderlich ist |
Bewährte therapeutische Techniken | Langer Therapiezeitraum bis es ersichtliche Fortschritte gibt |
Trauerbewältigung alleine
Die Trauer alleine zu bewältigen kann eine (ergänzende) Alternative zur Begleitung durch eine Trauerbegleiterin sein. Du kennst Dich selbst am besten und weisst, wie Du Deine Emotionen verarbeiten kannst – Du weisst was Dir guttut und was nicht. Vielleicht findest Du Trost in persönlichen Ritualen, bei kreativen Arbeiten oder in der Natur. Trauerbewältigung alleine ermöglicht Dir Freiheit, kann Dich jedoch vor Herausforderungen stellen, die schwer zu meistern sind.
Vorteile Trauerbewältigung alleine | Nachteile Trauerbewältigung alleine |
Du bist flexibel und unabhängig | Es fehlt an Unterstützung und kann zur Isolation führen |
Sie ist individuell anpassbar an Deine Bedürfnisse | Du kannst Dich ohne Anleitung in der Trauer verlieren |
Kostengünstig oder kostenlos | Emotionale Tiefpunkte können schwer alleine bewältigt werden |
Finde deinen Weg
Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen erfordert oft Mut und stärke in einer Zeit, in der Du Dich vielleicht einsam fühlst. Aber genau darin liegt Deine Stärke, wenn Du Dir Hilfe und Unterstützung durch eine Trauerbegleiterin suchst. Mit Hilfe der Trauerbegleitung kannst Du den Verlust und den Schmerz zulassen und verarbeiten. Dein geliebter Mensch kann seinen Paltz in Deinem Herzen finden und Du kannst den Tod am Ende akzeptieren.
Die Trauerbegleitung kann in verschiedenen Formen erfolgen – sei es in persönlichen Gesprächen, mit kreativen Arbeiten oder mit Hilfe der Online-Trauerbegleitung. Gemeinsam finden wir Deinen Weg, damit Du mit Deiner Trauer, dem Verlust und den Erinnerungen umgehen kannst. Du bist nicht allein – ich bin an Deiner Seite.